Droppshipping

Dropshipping – Ein innovatives Geschäftsmodell im E-Commerce

Dropshipping ist eine moderne und beliebte Methode, ein Geschäft im E-Commerce zu betreiben, die es ermöglicht, ein Unternehmen ohne eigenes Lager oder Warenbestand aufzubauen. Dieses Modell basiert auf der Zusammenarbeit mit Lieferanten oder Herstellern, die die Produkte direkt an die Endkunden versenden. So kann sich der Händler auf Verkauf und Marketing konzentrieren, während die Logistik in den Händen des Geschäftspartners liegt.

Wie funktioniert Dropshipping?

Beim Dropshipping wählt der Händler Produkte aus dem Angebot eines Großhändlers oder Herstellers aus, integriert diese in seinen Online-Shop und bewirbt sie bei seinen Kunden. Sobald eine Bestellung eingeht, leitet der Händler diese an den Lieferanten weiter, der die Ware verpackt und direkt an den Kunden verschickt. Der Händler muss somit weder in Lagerhaltung noch in Logistik investieren, wodurch die Startkosten und finanziellen Risiken erheblich reduziert werden.

Die wichtigsten Vorteile des Dropshipping-Modells

  • Flexibilität und Einfachheit: Keine Lagerhaltung, keine bindenden Verträge und keine Mindestabnahmemengen – Dropshipping ist ein Modell, das für Unternehmer aller Größenordnungen zugänglich ist.
  • Geringe Startkosten: Da kein physischer Warenbestand erforderlich ist, sind die Anfangsinvestitionen niedrig, was insbesondere für Neueinsteiger attraktiv ist.
  • Vielfältiges Produktsortiment: Händler können ihr Angebot schnell und unkompliziert um neue Marken und Produkte erweitern, ohne zusätzliche Lagerkosten zu verursachen.
  • Direkte Zusammenarbeit mit Lieferanten: Viele Anbieter bieten günstige Konditionen wie Rabatte ab der ersten Bestellung, keine Gebühren für Standardverpackungen und die Möglichkeit, Bestellungen ab einem Stück aufzugeben.

Dropshipping mit modernen Tools und Erfahrung

Mit den richtigen Tools und fundiertem Know-how im E-Commerce wird die Zusammenarbeit im Dropshipping zu einer Win-win-Situation. Eine partnerschaftliche und flexible Herangehensweise ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Geschäftsbeziehung.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, laden wir Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um alle Details und Möglichkeiten zu besprechen!

Streckenlieferung / Streckengeschäft und Rheingeschäft – bewährte Modelle im modernen Handel

Neben dem beliebten Dropshipping-Modell setzen viele Unternehmen weiterhin auf klassische Handelsformen wie die Streckenlieferung / das Streckengeschäft und das sogenannte Rheingeschäft. Diese Geschäftsmodelle bieten je nach Unternehmensstruktur und Zielgruppe unterschiedliche Vorteile – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich.

Streckenlieferung / Streckengeschäft – Direktversand ohne Lagerhaltung

Die Streckenlieferung / das Streckengeschäft beschreibt ein etabliertes Handelsmodell, bei dem der Händler Ware verkauft, ohne sie selbst zu lagern oder physisch zu berühren. Stattdessen wird die Bestellung nach Vertragsabschluss direkt vom Hersteller oder Großhändler an den Endkunden versendet. Die Streckenlieferung / das Streckengeschäft ermöglicht es Unternehmen, Lagerkosten zu minimieren und gleichzeitig ein umfangreiches Produktsortiment anzubieten.

Vorteile der Streckenlieferung / des Streckengeschäfts:

  • Keine Lagerhaltungskosten für den Händler
  • Effizienter Versand direkt vom Lieferanten zum Kunden
  • Geringes Kapitalrisiko
  • Ideal für Online-Shops mit großem Produktsortiment

Durch die Streckenlieferung / das Streckengeschäft kann der Händler flexibel auf Marktveränderungen reagieren und spart gleichzeitig Zeit und Ressourcen. Dieses Modell eignet sich besonders gut für E-Commerce-Plattformen und Großhändler mit einem breiten Produktportfolio.

Rheingeschäft – Kontrolle und Flexibilität durch eigene Lagerlogistik

Im Gegensatz zur Streckenlieferung / zum Streckengeschäft steht das Rheingeschäft, bei dem der Händler die Ware zunächst selbst empfängt und lagert. Erst im Anschluss erfolgt die Auslieferung an den Kunden. Das Rheingeschäft ermöglicht maximale Kontrolle über Qualität, Verpackung und Versandprozess.

Vorteile des Rheingeschäfts:

  • Volle Kontrolle über Lagerbestand und Versand
  • Möglichkeit zur Veredelung oder Individualisierung der Ware
  • Schnelle Reaktionsmöglichkeiten bei Rücksendungen oder Reklamationen

Das Rheingeschäft ist besonders für Marken geeignet, die Wert auf Markenpräsentation, Verpackung und Kundenerlebnis legen. Auch im stationären Handel oder bei hochwertigen Produkten ist das Rheingeschäft häufig die bevorzugte Lösung.


Sowohl die Streckenlieferung / das Streckengeschäft als auch das Rheingeschäft bieten klare Vorteile – je nach Geschäftsmodell, Zielgruppe und logistischen Anforderungen. Wer langfristig erfolgreich sein möchte, sollte die passende Strategie wählen oder sogar mehrere Modelle kombinieren, um flexibel auf Kundenwünsche und Markttrends reagieren zu können.